Fight & Write 

Selbstverteidigung & Kreatives Schreiben 

Der innovative Ansatz von „Fight & Write“ verbindet Selbstverteidigung  und Kreatives Schreiben zu einem ganzheitlichen Workshopangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. In einem lebendigen Wechsel von körperlichen Übungen, Reflexion und Schreibsessions entdecken und erweitern die Teilnehmenden ihre körperlichen und sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten, setzen Grenzen, bewältigen Probleme, vertrauen sich anderen an und machen mit allen Sinnen eine Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit. 

Wozu Fight & Write?

Corona, Krieg und Klimakatastrophe ... Laut der Sechsten Trendstudie „Jugend in Deutschland“ von Mai 2023 fühlen sich junge Menschen „wie in einem Dauerkrisenmodus“. Unter den 1.000 Befragten im Alter von 14 bis 29 Jahren geben 46% an, unter Stress zu leiden. Auch Erschöpfung (35%), Selbstzweifel (33%) und Gereiztheit (24%) sind Ausdruck der psychischen Belastung junger Menschen. Diese Werte sind im Vergleich zur mittleren und älteren Generation dramatisch höher.
(> Quelle: Sechste Trendstudie Jugend in Deutschland)

Darum sind junge Menschen heute besonders stark darauf angewiesen, sich mit Situationen von Machtlosigkeit auseinanderzusetzen und die Möglichkeiten von Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Menschen können sich als machtlos innerhalb von Systemen erleben: etwa in Staat und Wirtschaft, Schule und Familie; aber auch in ganz konkreten persönlichen Situationen: als Opfer von Mobbing, Rassismus, (sexualisierter) Gewalt.

Im Laufe der Menschheitsgeschichte hat unsere Spezies zahlreiche (Kultur-)Techniken entwickelt, um aus Ohnmachtsgefühlen auszubrechen und Handlungsfähigkeit zu gewinnen. Zwei sehr alte Techniken sind die Kampfkunst und die Kunst des Erzählens – beide sehr ursprünglich, aber auf den ersten Blick völlig verschieden. Genau das macht den Reiz von Fight & Write aus.

Bei Fight & Write erleben die Teilnehmenden sich selbst und andere mit Kopf, Herz und Hand: Gefühle und Erfahrungen werden von der körperlichen Wahrnehmung zu Worten, Geschichten, Gedichten transferiert – und umgekehrt. Der Workshop spricht alle Sinne an, fordert und fördert Körper, Geist und Seele.